• Maria Pia Baumgartner

    actif (possède des mandats actuels)
    Vérifier la solvabilité
    Solvabilité
    domicilié à Rüti
    de Wetzikon (ZH) et Altstätten

    Renseignements sur Maria Pia Baumgartner

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque.
    En savoir plus
    preview

    Dossier de personne

    Toutes les informations sur la personne sous forme compacte dans un seul document.
    En savoir plus

    Réseau

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour Maria Pia Baumgartner

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 135/2012 - 13.07.2012
    Catégories: Changement du nom d'entreprise, Changement du but d'entreprise, Changement d'adresse, Changement dans la direction, Changement de l'organe de révision

    Numéro de publication: 6766406, Registre du commerce Glaris, (160)

    HANSJÜRG HESS HUMANITARIAN FOUNDATION, bisher in Wald ZH, CH-020.7.001.237-8, Stiftung (SHAB Nr. 100 vom 26.05.2005, S. 20, Publ. 2853434).

    Gründungsurkunde:
    01.04.2005.

    Urkundenänderung:
    21.11.2011.

    Name neu:
    3hf Stiftung Schweiz.

    Sitz neu:
    Glarus.

    Domizil neu:
    Dörflistrasse 17, 8755 Ennenda.

    Zweck neu:
    Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Interessen und erstrebt keinen Gewinn.

    Engagement:
    Die Stiftung plant, unterstützt und verwirklicht humanitäre Aktivitäten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

    Entwicklungsländer:
    Die Stiftung plant und realisiert mit Unterstützung von lokalen Partnern eigene Hilfsprojekte und fördert Partnerprojekte in Entwicklungsländern. Die Stiftung unterstützt ideell und materiell in erster Linie Partnerprojekte, die sich für die Verbesserung der Ernährungssituation, der Wasserversorgung, der Gesundheit, der Landwirtschaft, der Wohnverhältnisse und/oder der Bildung engagieren. Einen weiteren Schwerpunkt setzt die Stiftung mit der Unterstützung materiell und finanziell hilfsbedürftiger Bildungsinstitutionen.

    Humanitäre Absicht:
    Mit ihrem konfessionell neutralen Engagement beabsichtigt die Stiftung, in den jeweiligen Einsatzgebieten direkt und indirekt einerseits hilfsbedürftige Kinder, Jugendliche, Alte, Kranke und Behinderte zu unterstützen und zu fördern, andererseits hilfsbedürftigen Erwachsenen in unmittelbaren Notlagen Überlebens- und Starthilfen zur Existenzsicherung aus eigener Kraft zu vermitteln.

    Aktionsgebiet Umwelt:
    Die Stiftung engagiert sich mit ihren Projekten stets auch für die Förderung des Wissenstransfers über den Schutz der Umwelt vor Verschmutzung und Ausbeutung, über die schonende, nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Wasser, Boden, Luft, Pflanzen, Tiere sowie über Recycling.

    Naturnaher Ansatz:
    Die Stiftung agiert nach einem konsequent naturnahen Denk- und Handlungsansatz: Sie will in den jeweiligen Einsatzgebieten stets im Einklang mit der Natur-, Tier- und Pflanzenwelt agieren und dafür Sorge tragen, dass dieser Ansatz nach Beendigung ihrer Einsätze lokal möglichst nachhaltig weiter geführt und entwickelt wird.

    Kooperationen, Netzwerk:
    Wo es vor Ort die Wirksamkeit von Hilfsaktionen durch Bündelung eingesetzter Ressourcen erhöhen kann, sucht die Stiftung temporäre oder dauerhafte Kooperationen mit anderen vor Ort tätigen Hilfswerken. Zu diesem Zweck pflegt die Stiftung systematisch Kontakte und Beziehungen zu anderen Hilfswerken im In- und Ausland. Ziel ist die Schaffung eines informellen Netzwerkes. Zur Verfolgung ihres Zwecks kann die Stiftung im In- und Ausland Immobilien erwerben, halten und veräussern. Die Immobilien der Stiftung sind jeder spekulativen Verwendung zu entziehen.

    Organisation neu:
    [Gestrichene Angaben über die Organisation aufgrund geänderter Eintragungsvorschriften gemäss Art. 95 HRegV.]. Genehmigung der Stiftungsurkunde vom 21.11.2011 durch die Aufsichtsbehörde mit Verfügung vom 07.12.2011.

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Baumgartner, Maria, von Altstätten, in Rüti ZH, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Hofstetter, Gerhard, von Aesch ZH, in Birmensdorf ZH, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Scherrer, Rolf, von Wald ZH, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Baumgartner, Ernst, von Glarus Süd, in Betschwanden (Glarus Süd), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Linder, Jonas, von Brienz BE, in Zürich, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Galli, Remo, von Luzern, in Spiegel bei Bern (Köniz), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    T & F Revisionen GmbH (020.4.002.390-5), in Bäretswil, Revisionsstelle.

    FOSC 172/2010 - 06.09.2010
    Catégories: Changements divers

    Numéro de publication: 5799194, Registre du commerce Grisons, (350)

    Almera AG, in Samnaun, CH-350.3.000.509-0, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 152 vom 09.08.2010, S. 10, Publ. 5762468).

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Zegg, Roland, von Samnaun, in Chur, Präsident, mit Einzelunterschrift [bisher: einziges Mitglied mit Einzelunterschrift];
    Baumgartner, Maria Pia, von Wetzikon ZH und Altstätten, in Rüti, Mitglied, mit Einzelunterschrift.

    FOSC 84/2005 - 02.05.2005
    Catégories: Changements divers

    Numéro de publication: 2818682, Registre du commerce Zurich, (20)

    HANSJÜRG HESS HUMANITARIAN FOUNDATION, in Wald ZH, CH-020.7.001.237-8, Fabrik Hueb, 8498 Gibswil, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    1.04.2005.

    Zweck:
    Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Interessen und erstrebt keinen Gewinn.

    Engagement:
    Die Stiftung plant, unterstützt und verwirklicht humanitäre Aktivitäten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

    Entwicklungsländer:
    Die Stiftung plant und realisiert mit Unterstützung von lokalen Partnern eigene Hilfsprojekte und fördert Partnerprojekte in Entwicklungsländern. Die Stiftung unterstützt ideell und materiell in erster Linie Partnerprojekte, die sich für die Verbesserung der Ernährungssituation, der Wasserversorgung, der Gesundheit, der Landwirtschaft, der Wohnverhältnisse und/oder der Bildung engagieren. Einen weiteren Schwerpunkt setzt die Stiftung mit der Unterstützung materiell und finanziell hilfsbedürftiger Bildungsinstitutionen.

    Humanitäre Absicht:
    Mit ihrem konfessionell neutralen Engagement beabsichtigt die Stiftung, in den jeweiligen Einsatzgebieten direkt und indirekt einerseits hilfsbedürftige Kinder, Jugendliche, Alte, Kranke und Behinderte zu unterstützen und zu fördern, andererseits hilfsbedürftigen Erwachsenen in unmittelbaren Notlagen Überlebens- und Starthilfen zur Existenzsicherung aus eigener Kraft zu vermitteln.

    Aktionsgebiet Umwelt:
    Die Stiftung engagiert sich mit ihren Projekten stets auch für die Förderung des Wissenstransfers über den Schutz der Umwelt vor Verschmutzung und Ausbeutung, über die schonende, nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Wasser, Boden, Luft, Pflanzen, Tiere sowie über Recycling.

    Naturnaher Ansatz:
    Die Stiftung agiert nach einem konsequent naturnahen Denk- und Handlungsansatz: Sie will in den jeweiligen Einsatzgebieten stets im Einklang mit der Natur-, Tier- und Pflanzenwelt agieren und dafür Sorge tragen, dass dieser Ansatz nach Beendigung ihrer Einsätze lokal möglichst nachhaltig weiter geführt und entwickelt wird.

    Kooperationen, Netzwerk:
    Wo es vor Ort die Wirksamkeit von Hilfsaktionen durch Bündelung eingesetzter Ressourcen erhöhen kann, sucht die Stiftung temporäre oder dauerhafte Kooperationen mit anderen vor Ort tätigen Hilfswerken. Zu diesem Zweck pflegt die Stiftung systematisch Kontakte und Beziehungen zu anderen Hilfswerken im In- und Ausland. Ziel ist die Schaffung eines informellen Netzwerkes.

    Fabrikgebäude Hueb:
    Die Stiftung engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung des im Landschaftsschutzgebiet 'Bachtel' liegenden stiftungseigenen Fabrikgebäudes 'Hueb', Gibswil, zum eigentlichen Stiftungszentrum mit Nutzung als Begegnungs- und Bildungsstätte.

    Organisation:
    Stiftungsrat von 3 oder mehr Mitgliedern und Revisionsstelle.

    Eingetragene Personen:
    Hess, Hansjürg, von Wald ZH, in Wald ZH, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Baumgartner, Maria, von Altstätten, in Rüti ZH, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Hofstetter, Gerhard, von Aesch ZH, in Birmensdorf ZH, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Scherrer, Rolf, von Wald ZH, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Confirmer