Stephan Bruno Muff
domicilié à Horw, de Knutwil et Beromünster Mandats actifs: GeoAI Nexus Association, LiveMap AG et plus Connecté à: Jannes Schoch, Manuela Unger, Daniel Schütz et plus Veuillez vous connecter ou vous inscrire gratuitement pour conserver les informations de "Stephan Bruno Muff" à jour.Vous suivez maintenant "Stephan Bruno Muff".
Solvabilité Veuillez vous connecter ou vous inscrire gratuitement pour conserver les informations de "Stephan Bruno Muff" à jour.Vous suivez maintenant "Stephan Bruno Muff".
|
Endroits où vivent des personnes du nom de Stephan Bruno Muff
Dans ces secteurs travaillent des personnes avec le nom de Stephan Bruno Muff
Associations religieuses, politiques ou laïques
Fourniture de services informatiques
Services pour l’enseignement scolaire et d’autres enseignements
Autres services de transport
Exploiter des bars
Service concernant conseil aux entreprises
Commerce de produits alimentaires
Exploitation des sociétés de participation
Associations religieuses, politiques ou laïques
Fourniture de services informatiques
Services pour l’enseignement scolaire et d’autres enseignements
Autres services de transport
Exploiter des bars
Service concernant conseil aux entreprises
Commerce de produits alimentaires
Exploitation des sociétés de participation
Personnes privées avec le nom Stephan Bruno Muff
Moneyhouse vous offre des informations sur plus de 4 millions de personnes privées. Informations sur personnes privées ne sont disponibles que pour membres Premium.
Dernières notifications FOSC: Stephan Bruno Muff
Numéro de publication: HR01-1006435040, Registre du commerce Lucerne, (100)
GeoAI Nexus Association, in Luzern, CHE-349.708.389, Wilhelmshöhe 1, 6003 Luzern, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
05.09.2025.
Zweck:
Der Verein verfolgt eine Standardisierung und Demokratisierung von zentralen Analyse- und Entscheidfindungstechnologien durch Entwicklung und Normierung von KI-Modellen zur Verarbeitung und Ordnung von unlimitierten Datenmengen, um räumliche und zeitliche Zusammenhänge zu verstehen. Die entwickelten Technologien sollen geeignete Organisationen (Forschungseinrichtungen, innovative Unternehmen, etc.) nachhaltig dazu befähigen Herausforderungen unserer Zeit wirksam anzugehen - von der Bekämpfung des Klimawandels über den Schutz der biologischen Vielfalt bis hin zu effizienter Stadtplanung, wirksamer Katastrophenhilfe, dauerhafter Wohlstandsicherung und vieles mehr.
Zur Erreichung seines Zwecks kann der Verein insbesondere:
a. Standardisierte Rahmenwerke für eine demokratische und ethisch verantwortungsvolle Nutzung von KI-Modellen fördern und selbst erarbeiten. b. In Standardisierungsgremien zur Normierung von KI-Modellen mitwirken oder eigene Gremien dieser Art aufbauen. c. Konferenzen und Fachveranstaltungen zur Förderung und Normierung von KI-Modellen, insbesondere in der Region Luzern, organisieren. d. Strategische Massnahmen ergreifen, um Wissenstransfer zu fördern, Bildungsressourcen zu schaffen und die Eintrittsbarrieren für die Nutzung fortschrittlicher KI-Modelle nachhaltig senken. e. Dienstleistungen und Beratung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Standardisierung von KI-Basismodellen anbieten. f. Sowie alle weiteren Massnahmen treffen, die dem Zweck des Vereins dienen und die den in den Statuten definierten Grundsätzen entsprechen. Der Verein kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen. Bei Tochtergesellschaften und Beteiligungen ist eine klare organisatorische und personelle Trennung zwischen dem Verein und der betreffenden Gesellschaft im Sinne der einschlägigen Praxis einzuhalten. Grundsätzlich ist eine Verbindungsperson in den Gremien zulässig.
Mittel:
Mitgliederbeiträge;
freiwillige Zuwendungen von Mitgliedern oder Dritten (einschliesslich Schenkungen, Vermächtnisse, Förderbeiträge, Sponsorengelder, etc.);
Erträge aus der Vereinstätigkeit und dem Vereinsvermögen;
Dividenden und andere Ausschüttungen von Tochtergesellschaften.
Eingetragene Personen:
Muff, Stephan, von Beromünster, in Horw, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schoch, Jannes, von Binningen, in Luzern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
BDO AG (CHE-384.263.558), in Luzern, Revisionsstelle.
Numéro de publication: HR01-1006391965, Registre du commerce Lucerne, (100)
LiveMap AG, in Luzern, CHE-436.860.278, Wilhelmshöhe 1, 6003 Luzern, Aktiengesellschaft (Neueintragung).
Statutendatum:
15.07.2025.
Zweck:
Die Gesellschaft bezweckt die Entwicklung von Software, elektronischen Plattformen, Informationstechnologien und weiteren Applikationen, sowie deren Verbreitung und die Erbringung von damit verbundenen Dienstleistungen. Die Gesellschaft kann Darlehen aufnehmen und gewähren sowie Garantien und andere Sicherheiten stellen. Sie kann Liegenschaften erwerben, verwalten, belasten oder veräussern und Immaterialgüterrechte, Lizenzen und Wertschriften erwerben, verwalten und veräussern. Sie kann alle kommerziellen und finanziellen Transaktionen durchführen, die der Verwirklichung ihres Zwecks förderlich sein könnten. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften errichten und sich an anderen Unternehmen beteiligen.
Aktienkapital:
CHF 100'000.00.
Liberierung Aktienkapital:
CHF 100'000.00.
Aktien:
10'000'000 vinkulierte Namenaktien zu CHF 0.01.
Publikationsorgan:
SHAB. Mitteilungen erfolgen schriftlich oder per E-Mail.
Vinkulierung:
Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt.
Eingetragene Personen:
Muff, Stephan, von Beromünster, in Horw, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift;
BDO AG (CHE-384.263.558), in Luzern, Revisionsstelle.
Numéro de publication: HR01-1006294052, Registre du commerce Lucerne, (100)
SCHLÖSSLI Association, in Luzern, CHE-353.210.566, Wilhelmshöhe 1, 6003 Luzern, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
18.03.2025.
Zweck:
Der Verein bezweckt den Aufbau, Betrieb und die Weiterentwicklung des Schlössli Schönegg als einzigartige und national relevante Stätte der Schweiz, wobei eine Infrastruktur angeboten werden soll, in welcher zukunftsweisende Gesellschafts- und Geschäftsformen gefördert werden, insbesondere durch die interdisziplinäre Vernetzung von Wirtschaft, Forschung, Bildung und Politik sowie durch die synergetische Verbindung menschlicher Potenziale und technologischer Innovation. Es soll eine Begegnungsstätte und ein Forschungszentrum in der Zentralschweiz aufgebaut werden, wo gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen im Zusammenhang mit soziostrukturellen Entwicklungen und neuen Technologien erarbeitet werden. Der Verein kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen.
Mittel:
Mitgliederbeiträge;
freiwillige Zuwendungen von Mitgliedern oder Dritten (einschliesslich Schenkungen, Vermächtnisse, Förderbeiträge, Sponsorengelder etc.);
Erträge aus der Vereinstätigkeit und dem Vereinsvermögen;
Dividenden und andere Ausschüttungen von Tochtergesellschaften.
Eingetragene Personen:
Delfosse, Peter Dominik, von Wettingen, in Horw, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Henn, Anuschka Sandra, deutsche Staatsangehörige, in Luzern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Küng, Silvan, von Kriens, in Stansstad, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Muff, Stephan Bruno, von Beromünster, in Horw, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schwotzer, Christian Martin, von Eggersriet, in Luzern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Steiert, Philippe, von Engelberg, in Greppen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
BDO AG (CHE-384.263.558), in Luzern, Revisionsstelle;
Portmann, Werner, von Buchrain, in Risch, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schütz, Daniel, von Wohlen bei Bern, in Steinhausen, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Unger, Manuela, von Zürich, in Lindau, mit Kollektivunterschrift zu zweien.