Renseignements sur Technische Betriebe Oberes Suhrental
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Technische Betriebe Oberes Suhrental
- Technische Betriebe Oberes Suhrental avec son siège à Kirchleerau est une Institut du domaine «Approvisionnement en eau et evacuation des aux usées». Technische Betriebe Oberes Suhrental est actif.
- L’organisation a été fondée en 23.10.2023 et a 7 personnes à la direction.
- Sous «Notifications», vous trouverez tous les changements dans le registre du commerce, le dernier remontant au 11.04.2025.
- L’organisation est inscrite au registre du commerce sous l’IDI Technische Betriebe Oberes Suhrental.
Direction (7)
les plus récents membres de l'organe administratif suprême
Andreas Robert Erdin,
Tobias Stauber,
Stefan Morgenthaler,
Christian Wernli,
Simon Hauri
les plus récents personnes habilitée à signer
Andreas Robert Erdin,
Michaela Manuela Steffen,
Tobias Stauber,
Stefan Morgenthaler,
Christian Wernli
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
23.10.2023
Forme juridique
Institut
Siège social de l'entreprise
Kirchleerau
Registre du commerce
AG
Numéro au registre du commerce
CH-400.8.453.721-8
IDE/TVA
CHE-267.571.633
Secteur
Approvisionnement en eau et evacuation des aux usées
But (Langue d'origine)
Die IKA TBOS bezweckt primär, die Endverbraucher auf dem Gemeindegebiet der Mitgliedsgemeinden mit qualitativ einwandfreiem Trink-, Brauch- und Löschwasser zu beliefern. Sie betreibt dazu Anlagen und Leitungen mit regionalem und lokalem Charakter, insbesondere betreut und unterhält sie das Leitungsnetz der Feinverteilung. Sie sorgt zusammen mit den Mitgliedern und mit Dritten für die optimale Bewirtschaftung aller genutzten Wasservorkommen. Zur Erfüllung dieses Zwecks kann die IKA TBOS weitere Anlagen wie Wasseraufbereitungsanlagen, Grund- und Quellwasserfassungen, Reservoire u. dgl. bauen oder übernehmen und mit Dritten Wasserlieferungsverträge abschliessen. Die im öffentlichen Recht definierten Hoheitsaufgaben in der Wasserversorgung werden durch die IKA TBOS wahrgenommen. Die Mitglieder übertragen der IKA TBOS die entsprechenden Kompetenzen während ihrer Mitgliedschaft dauerhaft und unwiderruflich. Die IKA TBOS kann Gesellschaften des öffentlichen und privaten Rechts gründen (Tochtergesellschaften) oder sich an anderen Gesellschaften beteiligen, sofern dies mit dem Zweck sowie den Unternehmenszielen und der Eignerstrategie im Einklang ist. Die IKA TBOS kann Grundstücke erwerben und veräussern und alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der IKA TBOS zu erfüllen. Die IKA TBOS kann des Weiteren zusätzliche Betriebszweige mit öffentlichem Charakter (wie z. B. Bauamt, Abfallbewirtschaftung, Abwasser, Forst etc.) wahrnehmen, sofern dies mit der Eignerstrategie vereinbar ist und die Finanzierung unabhängig von der Wasserversorgung erfolgt. Die Verantwortung für die Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben inkl. die Wahrnehmung von hoheitlichen Befugnissen verbleibt bei den jeweiligen Gemeinden; diese treten gegenüber der IKA TBOS als Auftraggeberinnen auf; Leistungsumfang und Konditionen werden mittels Leistungsvereinbarungen definiert. Die Anstalt stellt das Personal und die nötigen Betriebsmittel bereit. Sie kann für die Erfüllung ihrer Aufgaben entsprechend qualifizierte Dritte beauftragen. Die Anstalt kann im Rahmen ihrer Tätigkeitsbereiche Leistungen für Dritte erbringen.
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
AWB Revisionen AG | Aarau | 30.01.2025 |
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Technische Betriebe Oberes Suhrental
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1006307309, Registre du commerce Argovie, (400)
Technische Betriebe Oberes Suhrental, in Kirchleerau, CHE-267.571.633, Institut des öffentlichen Rechts (SHAB Nr. 20 vom 30.01.2025, Publ. 1006242821).
Domizil neu:
Hauptstrasse 270, 5054 Kirchleerau.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Senn, Sibylle Isabelle, von Unterkulm, in Schöftland, stellvertretende Leiterin Geschäftsstelle, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Hauri, Markus, von Reitnau, in Kirchleerau, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Steffen, Michaela Manuela, von Lützelflüh, in Schöftland, stellvertretende Leiterin Geschäftsstelle, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Erdin, Andreas Robert, von Gansingen, in Kirchleerau, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wernli, Christian, von Thalheim (AG), in Gipf-Oberfrick, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Dintikon].
Numéro de publication: HR02-1006242821, Registre du commerce Argovie, (400)
Technische Betriebe Oberes Suhrental, in Kirchleerau, CHE-267.571.633, Institut des öffentlichen Rechts (SHAB Nr. 208 vom 26.10.2023, Publ. 1005869822).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
AWB Revisionen AG (CHE-110.051.732), in Aarau, Revisionsstelle.
Numéro de publication: HR01-1005869822, Registre du commerce Argovie, (400)
Technische Betriebe Oberes Suhrental, in Kirchleerau, CHE-267.571.633, c/o Gemeindekanzlei Kirchleerau, Dorfstrasse 176, 5054 Kirchleerau, Institut des öffentlichen Rechts (Neueintragung).
Statutendatum:
09.08.2023.
Zweck:
Die IKA TBOS bezweckt primär, die Endverbraucher auf dem Gemeindegebiet der Mitgliedsgemeinden mit qualitativ einwandfreiem Trink-, Brauch- und Löschwasser zu beliefern. Sie betreibt dazu Anlagen und Leitungen mit regionalem und lokalem Charakter, insbesondere betreut und unterhält sie das Leitungsnetz der Feinverteilung. Sie sorgt zusammen mit den Mitgliedern und mit Dritten für die optimale Bewirtschaftung aller genutzten Wasservorkommen. Zur Erfüllung dieses Zwecks kann die IKA TBOS weitere Anlagen wie Wasseraufbereitungsanlagen, Grund- und Quellwasserfassungen, Reservoire u. dgl. bauen oder übernehmen und mit Dritten Wasserlieferungsverträge abschliessen. Die im öffentlichen Recht definierten Hoheitsaufgaben in der Wasserversorgung werden durch die IKA TBOS wahrgenommen. Die Mitglieder übertragen der IKA TBOS die entsprechenden Kompetenzen während ihrer Mitgliedschaft dauerhaft und unwiderruflich. Die IKA TBOS kann Gesellschaften des öffentlichen und privaten Rechts gründen (Tochtergesellschaften) oder sich an anderen Gesellschaften beteiligen, sofern dies mit dem Zweck sowie den Unternehmenszielen und der Eignerstrategie im Einklang ist. Die IKA TBOS kann Grundstücke erwerben und veräussern und alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der IKA TBOS zu erfüllen. Die IKA TBOS kann des Weiteren zusätzliche Betriebszweige mit öffentlichem Charakter (wie z. B. Bauamt, Abfallbewirtschaftung, Abwasser, Forst etc.) wahrnehmen, sofern dies mit der Eignerstrategie vereinbar ist und die Finanzierung unabhängig von der Wasserversorgung erfolgt. Die Verantwortung für die Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben inkl. die Wahrnehmung von hoheitlichen Befugnissen verbleibt bei den jeweiligen Gemeinden;
diese treten gegenüber der IKA TBOS als Auftraggeberinnen auf;
Leistungsumfang und Konditionen werden mittels Leistungsvereinbarungen definiert. Die Anstalt stellt das Personal und die nötigen Betriebsmittel bereit. Sie kann für die Erfüllung ihrer Aufgaben entsprechend qualifizierte Dritte beauftragen. Die Anstalt kann im Rahmen ihrer Tätigkeitsbereiche Leistungen für Dritte erbringen.
Dotationskapital:
CHF 900'000.00.
Organisation:
Organe: Verwaltungsrat, Kontrollstelle.
Rechtsgrundlage:
§ 82a des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz;
SAR 171.100);
Beschlüsse der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden Kirchleerau vom 16.06.2023, Moosleerau vom 16.06.2023 und Staffelbach vom 16.06.2023, Genehmigung des Regierungsrates des Kantons Aargau vom 09.08.2023. Haftung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten.
Eingetragene Personen:
Bolt, Manuel, von Nesslau, in Holziken, Leiter Geschäftsstelle, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Senn, Sibylle Isabelle, von Unterkulm, in Schöftland, stellvertretende Leiterin Geschäftsstelle, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Morgenthaler, Stefan, von Staffelbach, in Staffelbach, Präsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Stauber, Tobias, von Zetzwil, in Moosleerau, Vizepräsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Hauri, Markus, von Reitnau, in Kirchleerau, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Hauri, Simon, von Reitnau, in Moosleerau, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Wernli, Christian, von Thalheim (AG), in Dintikon, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.