Renseignements sur Stiftung Neurologie 2050
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Stiftung Neurologie 2050
- Stiftung Neurologie 2050 avec son siège à Zürich est actif. Stiftung Neurologie 2050 est active dans le domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques».
- L’organisation a été fondée en 23.02.2023 et a 5 personnes à la direction.
- Le 26.05.2023, l’entrée dans le registre du commerce de l’organisation a été changée en dernier lieu. Sous «Notifications» vous trouverez tous les changements.
- L’organisation est inscrite dans le registre du commerce du canton ZH sous l’IDI CHE-448.860.888.
- Pooling Solutions AG, Travex Consulting AG sont inscrites à la même adresse.
Direction (5)
les plus récents membres du conseil de fondation
Prof. Dr. Adam Czaplinski,
Dr. Christian Hugo Alfred Westerhoff,
Dr. Daniel Zutter,
Magdalena Marta Rijk Czaplinski
les plus récents personnes habilitée à signer
Prof. Dr. Adam Czaplinski,
Dr. Christian Hugo Alfred Westerhoff,
Dr. Daniel Zutter,
Magdalena Marta Rijk Czaplinski
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
23.02.2023
Forme juridique
Fondation
Siège social de l'entreprise
Zürich
Registre du commerce
ZH
Numéro au registre du commerce
CH-020.7.002.559-0
IDE/TVA
CHE-448.860.888
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Die Stiftung setzt sich für eine qualitativ hochstehende neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Versorgung der Patientinnen und Patienten ein. Dazu fördert sie die Aufklärungsarbeit (durch Patientenveranstaltungen, Webinare, etc.) in der Öffentlichkeit zu neurologischen, neuropsychologischen und weiteren damit verwandten Themen sowie die Information und Beratung der Betroffenen (Patientinnen, Patienten und Angehörige) zu Fragen rund um die neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Behandlung. Die Stiftung informiert und begleitet auch Patientinnen und Patienten im täglichen Umgang mit ihren Erkrankungen durch diverse weitere Projekte, welche das allgemeine Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten fördern sollten. Die Stiftung setzt sich auch für die Erarbeitung von evidenzbasierten pharmazeutischen Therapien ein, welche wissenschaftliche Datenquellen berücksichtigen und relevante Erkenntnisse liefern können. Zudem setzt sich die Stiftung dafür ein die Erforschung neurologischer Krankheiten voranzutreiben und unterstützt dazu Studien und Forschungsprojekte in der Neurologie und in verwandten Gebieten (z.B. Neuropsychologie, Psychiatrie, etc.). Die Förderung und Finanzierung kann sich auf natürliche und juristische Personen beziehen sowie sowohl einmalige Beiträge beinhalten wie auch wiederkehrende Unterstützung. Die Stiftung kann Personal beschäftigen, Liegenschaften und andere Vermögenswerte erwerben und sämtliche Tätigkeiten ausüben, die für die Erreichung des Stiftungszweckes geeignet sind. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an. Sollte ein Gewinn anfallen, soll dieser vollumfänglich dem Stiftungskapital zukommen.
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
OBT AG | Zürich | 28.02.2023 |
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Stiftung Neurologie 2050
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1005754442, Registre du commerce Zurich, (20)
Stiftung Neurologie 2050, in Zürich, CHE-448.860.888, Stiftung (SHAB Nr. 41 vom 28.02.2023, Publ. 1005688714).
Aufsichtsbehörde neu:
Eidg. Departement des Innern, in Bern.
Numéro de publication: HR01-1005688714, Registre du commerce Zurich, (20)
Stiftung Neurologie 2050, in Zürich, CHE-448.860.888, Edisonstrasse 11, 8050 Zürich, Stiftung (Neueintragung).
Urkundendatum:
13.02.2023.
Zweck:
Die Stiftung setzt sich für eine qualitativ hochstehende neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Versorgung der Patientinnen und Patienten ein. Dazu fördert sie die Aufklärungsarbeit (durch Patientenveranstaltungen, Webinare, etc.) in der Öffentlichkeit zu neurologischen, neuropsychologischen und weiteren damit verwandten Themen sowie die Information und Beratung der Betroffenen (Patientinnen, Patienten und Angehörige) zu Fragen rund um die neurologische, neuropsychologische und psychiatrische Behandlung. Die Stiftung informiert und begleitet auch Patientinnen und Patienten im täglichen Umgang mit ihren Erkrankungen durch diverse weitere Projekte, welche das allgemeine Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten fördern sollten. Die Stiftung setzt sich auch für die Erarbeitung von evidenzbasierten pharmazeutischen Therapien ein, welche wissenschaftliche Datenquellen berücksichtigen und relevante Erkenntnisse liefern können. Zudem setzt sich die Stiftung dafür ein die Erforschung neurologischer Krankheiten voranzutreiben und unterstützt dazu Studien und Forschungsprojekte in der Neurologie und in verwandten Gebieten (z.B. Neuropsychologie, Psychiatrie, etc.). Die Förderung und Finanzierung kann sich auf natürliche und juristische Personen beziehen sowie sowohl einmalige Beiträge beinhalten wie auch wiederkehrende Unterstützung. Die Stiftung kann Personal beschäftigen, Liegenschaften und andere Vermögenswerte erwerben und sämtliche Tätigkeiten ausüben, die für die Erreichung des Stiftungszweckes geeignet sind. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und strebt keinen Gewinn an. Sollte ein Gewinn anfallen, soll dieser vollumfänglich dem Stiftungskapital zukommen.
Eingetragene Personen:
Czaplinski, Prof. Dr. Adam, von Allschwil, in Stäfa, Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Westerhoff, Dr. Christian, von Winterthur, in Winterthur, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Rijk Czaplinski, Magdalena Marta, von Allschwil, in Stäfa, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Zutter, Dr. Daniel, von Schwarzenburg, in Amriswil, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
OBT AG (CHE-384.364.751), in Zürich, Revisionsstelle.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.