Renseignements sur Open Food Network Schweiz, Suisse, Svizzera
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Open Food Network Schweiz, Suisse, Svizzera
- Open Food Network Schweiz, Suisse, Svizzera est active dans le secteur «Associations religieuses, politiques ou laïques» et est actuellement actif. Le siège social se trouve à Bern.
- L’organisation a été fondée en 10.04.2025 et a 4 personnes à la direction.
- Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 15.04.2025. Vous trouverez tous les changements sous «Notifications».
- L’organisation est inscrite dans le registre du commerce BE avec l’IDI CHE-454.502.368.
- Outre l’organisation Open Food Network Schweiz, Suisse, Svizzera il sont inscrits 10 autres entreprises actives exactement à cette adresse. Cela comprend: 7er Studio KLG, Alte Ziegelei Moser AG, E.O. Bär AG Bern.
Direction (4)
les plus récents membres du comité
les plus récents personnes habilitée à signer
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
10.04.2025
Forme juridique
Association
Siège social de l'entreprise
Bern
Registre du commerce
BE
Numéro au registre du commerce
CH-036.6.102.589-1
IDE/TVA
CHE-454.502.368
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Der Zweck des Vereins ist es, den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen in der Schweiz zu unterstützen. Es sollen kurze, transparente Wege und eine erleichterte Zusammenarbeit über eine internationale digitale Open-Source-Plattform, das Open Food Network, gefördert werden. Der Verein befürwortet ein dezentralisiertes Lebensmittelsystem, das unabhängige und unterschiedliche Akteure miteinander verbindet und Verbraucher und Erzeuger einander näher bringt. Ein transparentes Lebensmittelsystem, in dem der Lebensmittelfluss vom Bauernhof bis auf den Tisch offen ist, sodass klar ist, wie hoch die Gewinnspannen sind und welcher Mehrwert geschaffen wurde. Durch die Schaffung von Märkten für lokale Bauern und die Unterstützung neuer Erzeuger sollte der Übergang von der konventionellen Landwirtschaft zu agrarökologischen Praktiken unterstützt werden.
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Open Food Network Schweiz, Suisse, Svizzera
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR01-1006309289, Registre du commerce Berne, (36)
Open Food Network Schweiz, Suisse, Svizzera, in Bern, CHE-454.502.368, c/o Tegonal Genossenschaft, Wasserwerkgasse 2, 3011 Bern, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
05.04.2024.
Zweck:
Der Zweck des Vereins ist es, den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen in der Schweiz zu unterstützen. Es sollen kurze, transparente Wege und eine erleichterte Zusammenarbeit über eine internationale digitale Open-Source-Plattform, das Open Food Network, gefördert werden. Der Verein befürwortet ein dezentralisiertes Lebensmittelsystem, das unabhängige und unterschiedliche Akteure miteinander verbindet und Verbraucher und Erzeuger einander näher bringt. Ein transparentes Lebensmittelsystem, in dem der Lebensmittelfluss vom Bauernhof bis auf den Tisch offen ist, sodass klar ist, wie hoch die Gewinnspannen sind und welcher Mehrwert geschaffen wurde. Durch die Schaffung von Märkten für lokale Bauern und die Unterstützung neuer Erzeuger sollte der Übergang von der konventionellen Landwirtschaft zu agrarökologischen Praktiken unterstützt werden.
Mittel:
Mittel: Mitgliederbeiträge, Einkünfte aus privaten und öffentlichen Beiträgen, freiwillige Zuwendungen, Spenden, Legate und Einkünfte aus Vereinsaktivitäten.
Eingetragene Personen:
Brun, Martina, von Emmen, in Morges, Präsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Furrer, Pascal, von Schötz, in Luzern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Rieke, Brita, deutsche Staatsangehörige, in St. Gallen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Scharrer, Bettina, von Wynigen, in Bern, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.