Renseignements sur HOCH Health Ostschweiz
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de HOCH Health Ostschweiz
- HOCH Health Ostschweiz est une Forme juridique particulière basée à St. Gallen. HOCH Health Ostschweiz appartient au secteur «Exploitation des hôpitaux» et est actuellement actif.
- La direction de l’organisation HOCH Health Ostschweiz est composée de 20 personnes.
- Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 23.05.2025. Vous trouverez tous les changements sous «Notifications».
- L’organisation est inscrite dans le registre du commerce du canton SG sous l’IDI CHE-108.906.206.
- Spitalanlagengesellschaft HOCH Health Ostschweiz, Stiftung Chirurgie ont la même adresse comme HOCH Health Ostschweiz.
Direction (20)
Organe de gestion
Jacqueline Bender,
Martin Albert Banaszak,
Prof. Dr. Holger Moch,
Prof. Dr. Oliver Bozinov,
Michael Rafael Stahlberger
les plus récents personnes habilitée à signer
Jacqueline Bender,
Dionys Wyss,
Martin Albert Banaszak,
Prof. Dr. Holger Moch,
Prof. Dr. Oliver Bozinov
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
27.12.2006
Forme juridique
Forme juridique particulière
Siège social de l'entreprise
St. Gallen
Registre du commerce
SG
Numéro au registre du commerce
CH-320.8.060.464-0
IDE/TVA
CHE-108.906.206
Secteur
Exploitation des hôpitaux
But (Langue d'origine)
Der Spitalverbund trägt insbesondere bei zur bedarfsgerechten Spitalversorgung; zur Notfallversorgung bei Krankheit und Unfall; zur Aus- und Weiterbildung in den Berufen des Gesundheitswesens; zur universitären Lehre; zur Forschung. Der Spitalverbund kann zusätzlich zum Leistungsauftrag nach Art. 10 des Gesetzes über die Spitalplanung und -finanzierung vom 31. Januar 2012 weitere Leistungen mit Bezug zur Gesundheitsversorgung anbieten, soweit die Erfüllung des Leistungsauftrags und die langfristige Gesundheitsversorgung nicht beeinträchtigt werden. Der Spitalverbund kann insbesondere Gesundheits- oder Notfallzentren betreiben sowie ambulante Leistungen innerhalb und ausserhalb der Spitalinfrastruktur anbieten. Der Betrieb von Gesundheits- oder Notfallzentren richtet sich nach dem Gesundheitsgesetz vom 28. Juni 1979.
Organe de révision
Organe de révision actuel (1)
Nom | Lieu | Depuis | Jusqu'à | |
---|---|---|---|---|
Finanzkontrolle des Kantons St.Gallen | St. Gallen | 23.04.2025 |
Plus de noms d'entreprises
Noms d'entreprises précédents et traductions
- Kantonsspital St.Gallen
- Kantonsspital St. Gallen
Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour HOCH Health Ostschweiz
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR02-1006339727, Registre du commerce Saint-Gall, (320)
HOCH Health Ostschweiz, in St. Gallen, CHE-108.906.206, Besondere Rechtsformen (SHAB Nr. 77 vom 23.04.2025, Publ. 1006314625).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Bender, Jacqueline, von Winterthur, in Schocherswil (Amriswil), Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Numéro de publication: HR02-1006314625, Registre du commerce Saint-Gall, (320)
Kantonsspital St.Gallen, in St. Gallen, CHE-108.906.206, Besondere Rechtsformen (SHAB Nr. 16 vom 24.01.2025, Publ. 1006237788).
Statutenänderung:
01.01.2025.
Firma neu:
HOCH Health Ostschweiz.
Zweck neu:
Der Spitalverbund trägt insbesondere bei zur bedarfsgerechten Spitalversorgung;
zur Notfallversorgung bei Krankheit und Unfall;
zur Aus- und Weiterbildung in den Berufen des Gesundheitswesens;
zur universitären Lehre;
zur Forschung. Der Spitalverbund kann zusätzlich zum Leistungsauftrag nach Art. 10 des Gesetzes über die Spitalplanung und -finanzierung vom 31. Januar 2012 weitere Leistungen mit Bezug zur Gesundheitsversorgung anbieten, soweit die Erfüllung des Leistungsauftrags und die langfristige Gesundheitsversorgung nicht beeinträchtigt werden. Der Spitalverbund kann insbesondere Gesundheits- oder Notfallzentren betreiben sowie ambulante Leistungen innerhalb und ausserhalb der Spitalinfrastruktur anbieten. Der Betrieb von Gesundheits- oder Notfallzentren richtet sich nach dem Gesundheitsgesetz vom 28. Juni 1979.
Kapital neu:
CHF 617'710'000.00 [bisher: CHF 295'100'000.00].
Liberierung Kapital neu:
CHF 617'710'000.00 [bisher: CHF 295'100'000.00]. Gemäss Art. 2 des Gesetzes über den Spitalverbund (sGS 320.2) ist der Spitalverbund eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt. [bisher: Die öffentlich-rechtliche Anstalt findet ihre Rechtsgrundlage im Gesetz über die Spitalverbunde vom 22.09.2002, Grossratsbeschluss über die Schaffung von Spitalverbunden vom 22.09.2002.]. Nach Art. 24 des Gesetzes über den Spitalverbund (sGS 320.2) und Art. 21 des Statuts übernimmt der Spitalverbund HOCH Health Ostschweiz infolge Fusion den Spitalverbund Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (CHE-110.592.324), den Spitalverbund Spital Linth (CHE-108.903.521) und den Spitalverbund Spitalregion Fürstenland Toggenburg (CHE-108.913.086). Sämtliche Aktiven und Passiven der übernommenen Spitalverbunde gehen per 01.01.2025 zu Buchwerten auf den Spitalverbund HOCH Health Ostschweiz über.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Finanzkontrolle des Kantons St.Gallen (CHE-113.924.500), in St. Gallen, Revisionsstelle.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.