Renseignements sur Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK)
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK)
- Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK) a son siège social à Bern et est actif. Elle opère dans le domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques».
- Il y a 3 personnes actives inscrites dans la direction.
- Le dernier changement dans le registre du commerce a été effectué le 01.03.2017. Vous trouverez tous les changements sous «Notifications».
- L'IDE déclaré est CHE-114.113.929.
- Eviota Clean-Service, H. + H. Fischer AG, Ilira Music GmbH ont la même adresse comme Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK).
Direction (3)
les plus récents membres du comité
les plus récents personnes habilitée à signer
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
04.03.2008
Forme juridique
Association
Siège social de l'entreprise
Bern
Registre du commerce
BE
Numéro au registre du commerce
CH-036.6.041.433-3
IDE/TVA
CHE-114.113.929
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Einsatz für eine Wiedergutmachung für die Opfer der Anfal-Operation vom 16. März 1988 und deren Schicksal; Anerkennung der Anfal-Operation durch die internationale Gemeinschaft als Genozid; Erstellung eines Monuments für die Opfer der Anfal-Operation; Internationale Anerkennung des '16. März' als 'Tag gegen den Genozid'; Gründung eines akademischen und wissenschaftlichen Zentrums zur Unterstützung des Anfal-Genozids sowie Kooperation mit gleichgesinnten akademischen Organisationen; Personen, Organisationen und Unternehmer, welche die Anfal-Operation unterstützt und/oder gefördert haben, bei den Behörden anzuzeigen. Mittel: Mitgliederbeiträge, freiwillige Zuwendungen der Mitglieder und Spenden.
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK)
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: 3376807, Registre du commerce Berne, (36)
Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK), in Bern, CHE-114.113.929, Verein (SHAB Nr. 48 vom 10.03.2008, Publ. 4379490).
Organisation neu:
[Streichung der Organisation von Amtes wegen, da nicht zum Eintragungstext gehörend.]
Numéro de publication: 4379490, Registre du commerce Berne, (36)
Halabscha-Zentrum gegen die Anfal-Operation und den Genozid am kurdischen Volk (CHAK), in Bern, CH-036.6.041.433-3, c/o Ahmad Karem Anuar, Mühledorfstrasse 1, 3018 Bern, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
25.11.2007.
Zweck:
Einsatz für eine Wiedergutmachung für die Opfer der Anfal-Operation vom 16. März 1988 und deren Schicksal;
Anerkennung der Anfal-Operation durch die internationale Gemeinschaft als Genozid;
Erstellung eines Monuments für die Opfer der Anfal-Operation;
Internationale Anerkennung des '16. März' als 'Tag gegen den Genozid';
Gründung eines akademischen und wissenschaftlichen Zentrums zur Unterstützung des Anfal-Genozids sowie Kooperation mit gleichgesinnten akademischen Organisationen;
Personen, Organisationen und Unternehmer, welche die Anfal-Operation unterstützt und/oder gefördert haben, bei den Behörden anzuzeigen.
Mittel:
Mitgliederbeiträge, freiwillige Zuwendungen der Mitglieder und Spenden.
Organisation:
Mitgliederversammlung, Vorstand und Revisionsstelle.
Eingetragene Personen:
Mahmod, Anwer, irakischer Staatsangehöriger, in Ehrendingen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Hawjin, Ali Sabir, irakischer Staatsangehöriger, in Schaffhausen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Ahmad Karem, Anuar, irakischer Staatsangehöriger, in Bern, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.