Renseignements sur Digital Equity Association
Contrôle de solvabilité
Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.En savoir plus
Renseignement économique
Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.En savoir plus
Pratiques de paiement
Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.En savoir plus
Extrait du registre des poursuites
Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.En savoir plus
Dossier d'entreprise en PDF
Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.Consulter le dossier d'entreprise
À propos de Digital Equity Association
- Digital Equity Association avec son siège à Biel/Bienne est une Association du domaine «Associations religieuses, politiques ou laïques». Digital Equity Association est actif.
- La direction se compose de 3 personnes. L'organisation a été fondée le 14.12.2020.
- Tous les changements passés peuvent être affichés sous la rubrique «Notifications» et sauvegardés en format PDF. Le dernier changement dans le registre du commerce a eu lieu le 17.12.2020.
- L’organisation est inscrite dans le registre du commerce BE avec l’IDI CHE-247.965.957.
- Outre l’organisation Digital Equity Association il sont inscrits 2 autres entreprises actives exactement à cette adresse. Cela comprend: Aerostudio GmbH, AGGP Genossenschaft.
Direction (3)
les plus récents membres du comité
Valerie Pauline Maria Khan,
Karl Steinacker,
Dr. Richard Merle Wilcox
les plus récents personnes habilitée à signer
Valerie Pauline Maria Khan,
Karl Steinacker,
Dr. Richard Merle Wilcox
Informations du registre du commerce
Inscription au registre du commerce
14.12.2020
Forme juridique
Association
Siège social de l'entreprise
Biel/Bienne
Registre du commerce
BE
Numéro au registre du commerce
CH-036.6.083.663-9
IDE/TVA
CHE-247.965.957
Secteur
Associations religieuses, politiques ou laïques
But (Langue d'origine)
Der Verein hat keinen wirtschaftlichen Zweck. Der Zweck des Vereins ist es, zu einer digitalen Gesellschaft beizutragen, die gerecht, fair, demokratisch, offen und wertebasiert ist. Aufgrund der grundlegenden Überzeugung, dass jede digitale Gesellschaft auch unter die Rechtsstaatlichkeit fällt, fördert der Verein die Idee der digitalen Selbstbestimmung jedes Einzelnen als grundlegendes Menschenrecht. Auf internationaler Ebene sollen digitale Gesellschaften die friedliche Zusammenarbeit fördern. Daher setzt sich der Verein dafür ein, die Digitalisierung zu einem integralen Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe zu machen. Er fördert die Digitalisierung, sensibilisiert für die aktuellen und absehbaren digitalen Chancen und deren Nutzen und sensibilisiert für die bestehenden und zu erwartenden Risiken rund um den Einsatz digitaler Technologien und insbesondere die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der humanitären und entwicklungspolitischen Arbeit im In- und Ausland. In diesem Zusammenhang verfolgt der Verein insbesondere folgende Ziele: zur Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern beizutragen, indem sie den Zugang zu den Vorteilen der digitalen Technologien und digitalen Informationskanäle, auch für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen, fördert; beim Aufbau lokaler Kapazitäten zur Bewältigung der Stärken und Schwächen des spezifischen Standorts und des gesellschaftlichen Ökosystems zu helfen; den relevanten Parteien helfen, Kapazitäten aufzubauen, um die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in das Wirtschaftssystem zu maximieren; den Ländern dabei helfen, Entscheidungen unter Berücksichtigung von sachkundiger Effizienz, Wirksamkeit und wirtschaftlichen Erwägungen zu treffen; Forschung betreiben, die den angemessenen und ethisch vertretbaren Austausch und die Verarbeitung von Informationen und Daten erleichtert und deren breitere Verbreitung und Nutzung durch diejenigen, von denen sie gesammelt werden, und durch andere in der globalen Marktwirtschaft fördert; Entwicklung oder Verwaltung von Dritten, die Werkzeuge, Systeme und/oder Plattformen entwickeln, die dem Zweck des Vereins dienen; digitale Lösungen schaffen und/oder die Schaffung digitaler Lösungen unterstützen, die Ländern helfen, die Sammlung, Nutzung und Verwertung von Daten in ihre fiskalische und regulatorische Planung und Verwaltung einzubringen; und Fürsprache Arbeit zur Unterstützung ihrer Forschungs-, Informations- und Dateninstrumente leisten, indem sie die Debatte informiert, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen; sich für ihre Forschung, Information und Dateninstrumente einsetzen, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen.
Plus de noms d'entreprises
Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.
Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.Filiales (0)
Titulaires
Participations
Dernières notifications FOSC pour Digital Equity Association
Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications
Numéro de publication: HR01-1005050068, Registre du commerce Berne, (36)
Digital Equity Association, in Biel/Bienne, CHE-247.965.957, Bendicht-Rechberger-Strasse 1, 2502 Biel/Bienne, Verein (Neueintragung).
Statutendatum:
12.11.2020.
Weitere Adressen:
Postfach 938, 2501 Biel/Bienne.
Zweck:
Der Verein hat keinen wirtschaftlichen Zweck. Der Zweck des Vereins ist es, zu einer digitalen Gesellschaft beizutragen, die gerecht, fair, demokratisch, offen und wertebasiert ist. Aufgrund der grundlegenden Überzeugung, dass jede digitale Gesellschaft auch unter die Rechtsstaatlichkeit fällt, fördert der Verein die Idee der digitalen Selbstbestimmung jedes Einzelnen als grundlegendes Menschenrecht. Auf internationaler Ebene sollen digitale Gesellschaften die friedliche Zusammenarbeit fördern. Daher setzt sich der Verein dafür ein, die Digitalisierung zu einem integralen Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe zu machen. Er fördert die Digitalisierung, sensibilisiert für die aktuellen und absehbaren digitalen Chancen und deren Nutzen und sensibilisiert für die bestehenden und zu erwartenden Risiken rund um den Einsatz digitaler Technologien und insbesondere die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen der humanitären und entwicklungspolitischen Arbeit im In- und Ausland.
In diesem Zusammenhang verfolgt der Verein insbesondere folgende Ziele:
zur Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern beizutragen, indem sie den Zugang zu den Vorteilen der digitalen Technologien und digitalen Informationskanäle, auch für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen, fördert;
beim Aufbau lokaler Kapazitäten zur Bewältigung der Stärken und Schwächen des spezifischen Standorts und des gesellschaftlichen Ökosystems zu helfen;
den relevanten Parteien helfen, Kapazitäten aufzubauen, um die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in das Wirtschaftssystem zu maximieren;
den Ländern dabei helfen, Entscheidungen unter Berücksichtigung von sachkundiger Effizienz, Wirksamkeit und wirtschaftlichen Erwägungen zu treffen;
Forschung betreiben, die den angemessenen und ethisch vertretbaren Austausch und die Verarbeitung von Informationen und Daten erleichtert und deren breitere Verbreitung und Nutzung durch diejenigen, von denen sie gesammelt werden, und durch andere in der globalen Marktwirtschaft fördert;
Entwicklung oder Verwaltung von Dritten, die Werkzeuge, Systeme und/oder Plattformen entwickeln, die dem Zweck des Vereins dienen;
digitale Lösungen schaffen und/oder die Schaffung digitaler Lösungen unterstützen, die Ländern helfen, die Sammlung, Nutzung und Verwertung von Daten in ihre fiskalische und regulatorische Planung und Verwaltung einzubringen;
und Fürsprache Arbeit zur Unterstützung ihrer Forschungs-, Informations- und Dateninstrumente leisten, indem sie die Debatte informiert, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen;
sich für ihre Forschung, Information und Dateninstrumente einsetzen, ohne zu nationalen politischen Entscheidungen Stellung zu nehmen.
Mittel:
Mittel: Mitgliedsbeiträgen, je nach Fall aus Spenden oder Vermächtnissen, einschliesslich der Finanzierung durch OECD-Länder als überseeische Entwicklungshilfe;
Sachleistungen oder finanziellen Beiträgen von Mitgliedern;
Einnahmen aus dem Vermögen des Vereins und je nach Fall Zuschüsse oder Beiträge, auch von öffentlichen Institutionen und Ländern, die den Verein durch von der OECD anerkannte Entwicklungshilfe unterstützen.
Eingetragene Personen:
Wilcox, Richard Dr. , deutscher Staatsangehöriger, in Rimpar (DE), Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Khan, Valerie, österreichische Staatsangehörige, in Zürich, Vizepräsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift;
Steinacker, Karl, deutscher Staatsangehöriger, in Berlin (DE), Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Liste de résultats
Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.