• A Circle for Dialogical System Design

    ZH
    actif
    Vérifier la solvabilité Timeline
    Vérifier la solvabilitéSolvabilité
    N° registre commerce: CH-020.6.003.607-6
    Secteur: Recherche et développement

    Âge de l'entreprise

    2 mois

    Chiffre d'affaires en CHF

    PremiumPremium

    Capital en CHF

    Capital pas connu

    Employés

    PremiumPremium

    Marques actives

    0

    Renseignements sur A Circle for Dialogical System Design

    *les renseignements affichés sont des exemples
    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise.
    En savoir plus
    preview

    Renseignement économique

    Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise.
    En savoir plus
    preview

    Pratiques de paiement

    Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées.
    En savoir plus
    preview

    Extrait du registre des poursuites

    Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées.
    En savoir plus
    preview

    Dossier d'entreprise en PDF

    Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.
    Consulter le dossier d'entreprise

    À propos de A Circle for Dialogical System Design

    • A Circle for Dialogical System Design avec son siège à Zürich est actif. A Circle for Dialogical System Design est active dans le domaine «Recherche et développement».
    • La direction se compose de une personne. L'organisation a été fondée le 12.03.2025.
    • Vous trouverez toutes les modifications à l’entrée dans le registre du commerce sous «Notifications». La dernière modification a été effectuée le 17.03.2025.
    • L’organisation est inscrite au registre du commerce sous l’IDI A Circle for Dialogical System Design.

    Direction (1)

    les plus récents membres du comité

    Tanja Nidia Walliser

    les plus récents personnes habilitée à signer

    Tanja Nidia Walliser

    Source: FOSC

    Informations du registre du commerce

    Source: FOSC

    Secteur

    Recherche et développement

    But (Langue d'origine)

    Ziel des Vereins ist es, die Entwicklung, Nachhaltigkeit und das Verständnis Dialogischer Sozialer Systeme zu fördern, die Individuen, Gruppen und Gemeinschaften zugutekommen, sowie zu diesem und verwandten Themen zu forschen, zu publizieren und sich für diese und verwandte Themen einzusetzen - dies auf den Grundlagen, die von Dominic Barter in seinem Konzept und seiner Praxis des Dialogical System Design entwickelt wurden. Dialogical System Design umfasst die Förderung von Dialog, Verständigung und sozialem Zusammenhalt in Schulen, Gefängnissen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen und privaten Institutionen. Dies umfasst Partnerschaften und Projekte mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen. Die Beteiligten bauen selbstbestimmt Systeme auf, die ein kooperatives Zusammenleben fördern. Dialogische Systeme, die durch diese Praxis entstanden sind und in verschiedenen Kontexten entstehen können, sind: Restorative Circles - Restorative Circles sind eine systemische, dialogische Antwort auf schmerzhafte oder gewaltsame Konflikte. Mitte der 1990er Jahre in den Favelas von Rio de Janeiro entstanden, werden sie seitdem weltweit in einer Vielzahl von Kontexten angewendet, vom Justizsystem über Krankenhäuser, Schulen, Gemeindeprojekte, Religionsgemeinschaften, Bürgerkriege bis hin zu Familienstreitigkeiten. Die in restaurativen Systemen entwickelten Praktiken erleichtern das Verständnis und das Handeln zur Förderung des sozialen Zusammenhalts. Beta Space - Beta Space ist ein dialogisches, gemeinschaftliches Bildungssystem. Es dient der Schaffung von Schulen und Lernumgebungen, die den Austausch zwischen Schüler:innen und Menschen mit entsprechendem praktischem Wissen erleichtern. Die erste High School nach diesem Konzept lief von 2013 bis 2020 in Rio de Janeiro, Brasilien. Seit Sommer 2024 läuft ein entsprechendes Projekt (Piccola Ruota) in Genua, Italien. Beta Space inspirierte Projekte in verschiedenen brasilianischen Bundesstaaten und anderen Ländern. Finanzielle Co-Verantwortung - Entstanden in der Community Arbeit der Restorative Circles in Rio de Janeiro, ermöglichte dieses System die weite Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation in ganz Brasilien und von Restorative Circles international sowie die Entwicklung der ersten Beta Space-Bildungsräume. Das System der finanziellen Co-Verantwortung erleichtert das Sammeln und die Verteilung materieller Ressourcen für gemeinsame Ziele. In diesem System werden Zugang und Partizipation entkoppelt vom Prinzip des Austauschs, damit Ressourcen dahin fliessen können, wo sie benötigt werden und wird Ausgrenzung durch die Notwendigkeit von Bezahlung an der Teilnahme an Bildungsaktivitäten oder dem Zugang zu einem Dialogischen Sozialen System verringert. Empathische Support Systeme - Empathische Support Systeme sind Vereinbarungen, die den Zugang zu einer Qualität der gemeinsamen zwischenmenschlichen Aufmerksamkeit ermöglichen, die Kreativität, Kontemplation und Handeln fördert. Empathische Support Systeme entwickeln Praktiken der Verbindung und Fürsorge, die Antworten auf Herausforderungen und Veränderungen auf kontinuierlicher oder projektspezifischer Basis unterstützen und nachhaltiges Handeln stärken. Diese Arbeit wurde in verschiedenen Kontexten für grosse und kleine Gruppen angewandt und bietet unschätzbare Ressourcen in Krisen und Kriegen, persönlichen und familiären Herausforderungen, Organisationsentwicklung und -veränderung, neuen Projekten und Nachhaltigkeit über ausgedehnte Prozesse hinweg. Empathische Support Systeme können komplementär zu psychologischer oder coachender Begleitung, therapeutischen Interventionen, Visions-, Planungs- und Strategiesitzungen, Beratung und Moderation, Trost- und Trauerarbeit oder anderen persönlichen Entwicklungsprozessen sein. 2.1. Öffentliche Bildung und Mentoring Zur Erreichung unseres Vereinszwecks organisieren wir für alle zugängliche, unentgeltliche Bildungs- und Mentoring-Formate. In diesen Formaten können Interessierte sich

    Personnalisez le but social en quelques clics.

    Plus de noms d'entreprises

    Source: FOSC

    Es sind keine früheren oder übersetzten Firmannamen vorhanden.

    Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.

    Filiales (0)

    Titulaires

    Nous n’avons connaissance d’aucune structure de propriété.

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour A Circle for Dialogical System Design

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 250317/2025 - 17.03.2025
    Catégories: Création

    Numéro de publication: HR01-1006283011, Registre du commerce Zurich, (20)

    A Circle for Dialogical System Design, in Zürich, CHE-134.634.031, Holzmatt 7, 8046 Zürich, Verein (Neueintragung).

    Statutendatum:
    22.02.2024.

    Zweck:
    Ziel des Vereins ist es, die Entwicklung, Nachhaltigkeit und das Verständnis Dialogischer Sozialer Systeme zu fördern, die Individuen, Gruppen und Gemeinschaften zugutekommen, sowie zu diesem und verwandten Themen zu forschen, zu publizieren und sich für diese und verwandte Themen einzusetzen - dies auf den Grundlagen, die von Dominic Barter in seinem Konzept und seiner Praxis des Dialogical System Design entwickelt wurden. Dialogical System Design umfasst die Förderung von Dialog, Verständigung und sozialem Zusammenhalt in Schulen, Gefängnissen, Krankenhäusern und anderen öffentlichen und privaten Institutionen. Dies umfasst Partnerschaften und Projekte mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen. Die Beteiligten bauen selbstbestimmt Systeme auf, die ein kooperatives Zusammenleben fördern.

    Dialogische Systeme, die durch diese Praxis entstanden sind und in verschiedenen Kontexten entstehen können, sind:
    Restorative Circles - Restorative Circles sind eine systemische, dialogische Antwort auf schmerzhafte oder gewaltsame Konflikte. Mitte der 1990er Jahre in den Favelas von Rio de Janeiro entstanden, werden sie seitdem weltweit in einer Vielzahl von Kontexten angewendet, vom Justizsystem über Krankenhäuser, Schulen, Gemeindeprojekte, Religionsgemeinschaften, Bürgerkriege bis hin zu Familienstreitigkeiten. Die in restaurativen Systemen entwickelten Praktiken erleichtern das Verständnis und das Handeln zur Förderung des sozialen Zusammenhalts. Beta Space - Beta Space ist ein dialogisches, gemeinschaftliches Bildungssystem.

    Es dient der Schaffung von Schulen und Lernumgebungen, die den Austausch zwischen Schüler:
    innen und Menschen mit entsprechendem praktischem Wissen erleichtern. Die erste High School nach diesem Konzept lief von 2013 bis 2020 in Rio de Janeiro, Brasilien. Seit Sommer 2024 läuft ein entsprechendes Projekt (Piccola Ruota) in Genua, Italien. Beta Space inspirierte Projekte in verschiedenen brasilianischen Bundesstaaten und anderen Ländern. Finanzielle Co-Verantwortung - Entstanden in der Community Arbeit der Restorative Circles in Rio de Janeiro, ermöglichte dieses System die weite Verbreitung der Gewaltfreien Kommunikation in ganz Brasilien und von Restorative Circles international sowie die Entwicklung der ersten Beta Space-Bildungsräume. Das System der finanziellen Co-Verantwortung erleichtert das Sammeln und die Verteilung materieller Ressourcen für gemeinsame Ziele. In diesem System werden Zugang und Partizipation entkoppelt vom Prinzip des Austauschs, damit Ressourcen dahin fliessen können, wo sie benötigt werden und wird Ausgrenzung durch die Notwendigkeit von Bezahlung an der Teilnahme an Bildungsaktivitäten oder dem Zugang zu einem Dialogischen Sozialen System verringert. Empathische Support Systeme - Empathische Support Systeme sind Vereinbarungen, die den Zugang zu einer Qualität der gemeinsamen zwischenmenschlichen Aufmerksamkeit ermöglichen, die Kreativität, Kontemplation und Handeln fördert. Empathische Support Systeme entwickeln Praktiken der Verbindung und Fürsorge, die Antworten auf Herausforderungen und Veränderungen auf kontinuierlicher oder projektspezifischer Basis unterstützen und nachhaltiges Handeln stärken. Diese Arbeit wurde in verschiedenen Kontexten für grosse und kleine Gruppen angewandt und bietet unschätzbare Ressourcen in Krisen und Kriegen, persönlichen und familiären Herausforderungen, Organisationsentwicklung und -veränderung, neuen Projekten und Nachhaltigkeit über ausgedehnte Prozesse hinweg. Empathische Support Systeme können komplementär zu psychologischer oder coachender Begleitung, therapeutischen Interventionen, Visions-, Planungs- und Strategiesitzungen, Beratung und Moderation, Trost- und Trauerarbeit oder anderen persönlichen Entwicklungsprozessen sein. 2.1. Öffentliche Bildung und Mentoring Zur Erreichung unseres Vereinszwecks organisieren wir für alle zugängliche, unentgeltliche Bildungs- und Mentoring-Formate. In diesen Formaten können Interessierte sich mit Konzept und Praxis des Dialogical System Design auseinander setzen, um Impulse und Mentoring für eigene Projekte zu erhalten oder in Projekten des Vereins als Freiwillige mitzuarbeiten. 2.2. Forschung und Publikation Wir unterstützen Forschungs- und Publikationsvorhaben, die zu einem besseren Verständnis und zur Weiterentwicklung von Dialogical System Design führen. Wir stellen unser Know How und praktische Erfahrung für solche Forschungsprojekte zur Verfügung und publizieren selbst. 2.3. Finanzen Der Verein ist ausschliesslich gemeinnützig tätig und verfolgt keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke. Alle Organe des Vereins arbeiten ehrenamtlich. Für unsere Projekte und Bildungsangebote erheben wir keinerlei Gebühren. Der Verein finanziert sich ausschliesslich über freiwillige Beiträge und Spenden und lebt von der Arbeit unserer Freiwilligen.

    Mittel:
    Mittel: Mitgliederbeiträge;
    Spenden und Zuwendungen aller Art;
    Stiftungsgelder für Projekte.

    Eingetragene Personen:
    Walliser, Tanja, von Mosnang, in Zürich, Präsidentin des Vorstandes, mit Einzelunterschrift.

    Liste de résultats

    Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.

    Title
    Confirmer