• Nomic Stiftung

    ZG
    actif
    Vérifier la solvabilité Timeline
    Vérifier la solvabilitéSolvabilité
    N° registre commerce: CH-170.7.001.019-0
    Secteur: Fourniture de services informatiques

    Âge de l'entreprise

    2 ans

    Chiffre d'affaires en CHF

    PremiumPremium

    Capital en CHF

    Capital pas connu

    Employés

    PremiumPremium

    Marques actives

    0

    Renseignements sur Nomic Stiftung

    preview

    Contrôle de solvabilité

    Évaluation de la solvabilité à l'aide d'un feu tricolore comme indicateur de risque et de plus amples informations sur l'entreprise. En savoir plus
    preview

    Renseignement économique

    Renseignement complète sur la situation économique d'une entreprise. En savoir plus
    preview

    Pratiques de paiement

    Évaluation des pratiques de paiement sur la base des factures passées. En savoir plus
    preview

    Extrait du registre des poursuites

    Aperçu des procédures de recouvrement actuelles et passées. En savoir plus

    Dossier d'entreprise en PDF

    Coordonnées, changements dans l'entreprise, chiffre d'affaires et nombre d'employés, gestion, propriétaires, structure de l'actionnariat et autres données de l'entreprise.
    Consulter le dossier d'entreprise

    À propos de Nomic Stiftung

    • Nomic Stiftung avec son siège à Zug est une Fondation du domaine «Fourniture de services informatiques». Nomic Stiftung est actif.
    • L’organisation a été fondée le 25.03.2022.
    • Vous trouverez toutes les modifications à l’entrée dans le registre du commerce sous «Notifications». La dernière modification a été effectuée le 09.06.2022.
    • L’organisation est inscrite dans le registre du commerce ZG avec l’IDI CHE-487.859.794.
    • Outre l’organisation Nomic Stiftung il sont inscrits 138 autres entreprises actives exactement à cette adresse. Cela comprend: 1337 Holding AG, Abtraxas Treuhand AG, AdminGroup Services AG.

    Informations du registre du commerce

    Source: FOSC

    Secteur

    Fourniture de services informatiques

    But (Langue d'origine) Personnalisez le but social en quelques clics.

    Die Stiftung bezweckt die Erfahrung der Entwickler bei der Entwicklung von Software auf Ethereum zu verbessern. Die Stiftung erfüllt ihren Zweck, indem sie unter anderem folgende Aktivitäten ausführt: Erstellung von Software-Tools, die von Entwickler genutzt werden; Schaffung einer Open-Source-lnfrastruktur für Entwickler zur Erstellung neuer Software-Tools; Erstellung von Bildungs- und lnformationsressourcen für Entwickler; und Erstellung anderer Ressourcen, Software oder sonstiger Materialien, die nach Ansicht der Stiftung zur Verbesserung der Entwicklererfahrung beitragen. Der Begriff "Ethereum" ist wie folgt definiert: Vor dem Andocken-Ereignis (wie nachfolgend definiert) meint "Ethereum" die Blockchain, deren Zustandsgeschichte bis zum Genesis-Block zurückreicht, der am 30. Juli 2015 mit dem Hash 0xd4e56740f876aef8c010b86a40d5f56745a118d0906a34e69aec8c0db1cb8fa3 gemined wurde, und die im Vergleich zu allen anderen Blockchains mit derselben Zustandsgeschichte die höchste Hash-Rate aufweist; bzw. Das "Andocken-Ereignis" bezieht sich auf den Tag, an dem "Ethereum" nach der vorangehenden Definition vor dem Andocken-Ereignis einen sog. Hard-Fork erfährt, bei dem das Konzept des Proof of Work durch dasjenige des Proof of Stake ersetzt wird. Nach dem Andocken-Ereignis meint 'Ethereum" die Blockchain, die ihre Zustandsgeschichte bis zum Genesis-Block zurückverfolgt, der am 30. Juli 2015 mit dem Hash 0xd4e56740f876aef8c010b86a40d5f56745a118d0906a34e69aec8c0db1cb8fa3 gemined wurde, und die im Vergleich zu jeder anderen Blockchain mit derselben Zustandsgeschichte den höchsten Wert an eingesetzter ETH aufweist. Sollte in Zukunft "Ethereum" nach der vorangehenden Definition nach dem Andocken Ereignis einen sog. Hard-Fork erfahren, bei dem das Konzept des Proof of Stake durch einen anderen Konsensmechanismus ersetzt wird, entscheidet der Stiftungsrat, welche daraus resultierende Ethereum-Kette als "Ethereum" betrachtet wird, basierend auf allen Kriterien, die er für angemessen halt, um zu bestimmen, wohin die Mehrheit der Nutzer abgewandert ist. Der Begriff "Ethereum" schliesst in allen Fällen sowohl Ethereum selbst als auch andere Protokolle mit ein, die Ethereum als primäre Sicherheitsquelle nutzen. So nutzen beispielsweise "Schicht-2-Protokolle" wie Rollups oder State Channels Ethereum. Die Stiftung bevorzugt Open-Source-Lizenzen für die von ihr erstellte Software, da Open Source-Lizenzen dazu beitragen, die Gesamterfahrung der Ethereum-Entwickler zu verbessern. Die Stiftung kann jedoch auch andere Lizenzen verwenden, wenn dies zur Erfüllung ihres Zwecks angemessen ist. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und / oder bestehende fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben auslagern. Die Stiftung kann sich an anderen Unternehmen beteiligen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung kann Gewinne machen, sofern und soweit dies im Rahmen der Zweckerreichung notwendig ist. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein. Sofern hierin oder in den Reglementen der Stiftung nichts anderes vorgesehen ist, werden alle Rechte, die sich die Stifter hiernach vorbehalten, von ihnen im gegenseitigen Einvernehmen ausgeübt.

    Organe de révision

    Source: FOSC

    Organe de révision actuel (1)
    Nom Lieu Depuis Jusqu'à
    Copartner Revision AG
    Basel 30.03.2022

    Souhaitez-vous adapter l'organe de révision? Cliquez ici.

    Plus de noms d'entreprises

    Source: FOSC

    Noms d'entreprises précédents et traductions

    • Nomic Foundation
    Souhaitez-vous actualiser la raison sociale de la société? Cliquez ici.

    Titulaires

    Nous n’avons connaissance d’aucune structure de propriété.

    Participations

    Nous n’avons connaissance d’aucune participation.

    Dernières notifications FOSC pour Nomic Stiftung

    Les notifications les plus récentes de la feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ne sont disponibles que dans la langue d’origine de l’office du registre du commerce respectif. Visualiser toutes publications

    FOSC 220609/2022 - 09.06.2022
    Catégories: Changements divers

    Numéro de publication: HR02-1005491410, Registre du commerce Zoug, (170)

    Nomic Stiftung, in Zug, CHE-487.859.794, Stiftung (SHAB Nr. 63 vom 30.03.2022, Publ. 1005438648).

    Aufsichtsbehörde neu:
    Eidg. Departement des Innern, in Bern.

    FOSC 220330/2022 - 30.03.2022
    Catégories: Création

    Numéro de publication: HR01-1005438648, Registre du commerce Zoug, (170)

    Nomic Stiftung (Nomic Foundation), in Zug, CHE-487.859.794, c/o Kaiser Odermatt & Partner AG, Baarerstrasse 12, 6300 Zug, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    16.03.2022.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt die Erfahrung der Entwickler bei der Entwicklung von Software auf Ethereum zu verbessern.

    Die Stiftung erfüllt ihren Zweck, indem sie unter anderem folgende Aktivitäten ausführt:
    Erstellung von Software-Tools, die von Entwickler genutzt werden;
    Schaffung einer Open-Source-lnfrastruktur für Entwickler zur Erstellung neuer Software-Tools;
    Erstellung von Bildungs- und lnformationsressourcen für Entwickler;
    und Erstellung anderer Ressourcen, Software oder sonstiger Materialien, die nach Ansicht der Stiftung zur Verbesserung der Entwicklererfahrung beitragen.

    Der Begriff "Ethereum" ist wie folgt definiert:
    Vor dem Andocken-Ereignis (wie nachfolgend definiert) meint "Ethereum" die Blockchain, deren Zustandsgeschichte bis zum Genesis-Block zurückreicht, der am 30. Juli 2015 mit dem Hash 0xd4e56740f876aef8c010b86a40d5f56745a118d0906a34e69aec8c0db1cb8fa3 gemined wurde, und die im Vergleich zu allen anderen Blockchains mit derselben Zustandsgeschichte die höchste Hash-Rate aufweist;
    bzw. Das "Andocken-Ereignis" bezieht sich auf den Tag, an dem "Ethereum" nach der vorangehenden Definition vor dem Andocken-Ereignis einen sog. Hard-Fork erfährt, bei dem das Konzept des Proof of Work durch dasjenige des Proof of Stake ersetzt wird. Nach dem Andocken-Ereignis meint 'Ethereum" die Blockchain, die ihre Zustandsgeschichte bis zum Genesis-Block zurückverfolgt, der am 30. Juli 2015 mit dem Hash 0xd4e56740f876aef8c010b86a40d5f56745a118d0906a34e69aec8c0db1cb8fa3 gemined wurde, und die im Vergleich zu jeder anderen Blockchain mit derselben Zustandsgeschichte den höchsten Wert an eingesetzter ETH aufweist. Sollte in Zukunft "Ethereum" nach der vorangehenden Definition nach dem Andocken Ereignis einen sog. Hard-Fork erfahren, bei dem das Konzept des Proof of Stake durch einen anderen Konsensmechanismus ersetzt wird, entscheidet der Stiftungsrat, welche daraus resultierende Ethereum-Kette als "Ethereum" betrachtet wird, basierend auf allen Kriterien, die er für angemessen halt, um zu bestimmen, wohin die Mehrheit der Nutzer abgewandert ist. Der Begriff "Ethereum" schliesst in allen Fällen sowohl Ethereum selbst als auch andere Protokolle mit ein, die Ethereum als primäre Sicherheitsquelle nutzen. So nutzen beispielsweise "Schicht-2-Protokolle" wie Rollups oder State Channels Ethereum. Die Stiftung bevorzugt Open-Source-Lizenzen für die von ihr erstellte Software, da Open Source-Lizenzen dazu beitragen, die Gesamterfahrung der Ethereum-Entwickler zu verbessern. Die Stiftung kann jedoch auch andere Lizenzen verwenden, wenn dies zur Erfüllung ihres Zwecks angemessen ist. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und / oder bestehende fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigene Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben auslagern. Die Stiftung kann sich an anderen Unternehmen beteiligen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung kann Gewinne machen, sofern und soweit dies im Rahmen der Zweckerreichung notwendig ist. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein. Sofern hierin oder in den Reglementen der Stiftung nichts anderes vorgesehen ist, werden alle Rechte, die sich die Stifter hiernach vorbehalten, von ihnen im gegenseitigen Einvernehmen ausgeübt.

    Eingetragene Personen:
    Zeoli, Franco, argentinischer Staatsangehöriger, in San Isidro (AR), Präsident des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
    Georgiev, Lyubomir Georgiev, bulgarischer Staatsangehöriger, in Freienbach, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
    Palladino, Patricio, argentinischer Staatsangehöriger, in Buenos Aires (AR), Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
    Bent, Robert, kanadischer Staatsangehöriger, in Toronto (CA), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Stark, Joshua James Magnus, kanadischer Staatsangehöriger, in Vancouver (CA), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
    Copartner Revision AG (CHE-107.423.224), in Basel, Revisionsstelle.

    Liste de résultats

    Vous trouvez ici un lien de la direction vers une liste de personnes avec le même nom, qui sont enregistrées dans le registre du commerce.

    Title
    Confirmer