• Meyer Burger Technology AG

    BE
    actif
    Vérifier la solvabilité Timeline
    Vérifier la solvabilitéSolvabilité
    N° registre commerce: CH-170.3.023.419-6
    Secteur: Gestion d’entreprise et administration

    Notifications

    FOSC 240531/2024 - 31.05.2024
    Catégories: Changements divers

    Numéro de publication: UP04-0000006368, Registre du commerce Zurich

    "Rubrik: Mitteilungen an Gesellschafter/nUnterrubrik: Einladung zur Generalversammlung/nPublikationsdatum: SHAB 31.05.2024/nÖffentlich einsehbar bis: 31.05.2025/nMeldungsnummer: UP04-0000006368/nPublizierende Stelle/nHomburger AG, Hardstrasse 201.

    8005 Zürich/nEinladung zur ordentlichen Generalversammlung/nMeyer Burger Technology AG/nBetroffene Organisation:
    /nMeyer Burger Technology AG/nCHE-101.172.383/nSchorenstrasse 39/n3645 Gwatt (Thun)/nAngaben zur Generalversammlung:/n25.06.2024, 14.00 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum Thun, Seestrasse 68, 3604 Thun,/nSchweiz/nEinladungstext/Traktanden:/n1. Geschäftsbericht 2023/n2. Verwendung des Bilanzergebnisses/n3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung/n4. Aktienzusammenlegung/n5. Bedingtes Kapital für Mitarbeiterbeteiligungen und Statutenänderung/n6. Wahlen betreffend den Verwaltungsrat/n7. Wiederwahl der Revisionsstelle/n8. Wiederwahl des unabhängigen Stimmrechtsvertreters/n9. Abstimmung über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung/n10. Statutenänderungen/nAn die Aktionärinnen und Aktionäre der/nMeyer Burger Technology AG/n(die ""Gesellschaft"" oder ""Meyer/nBurger"")/nEinladung zur 24. ordentlichen/nGeneralversammlung der Aktionäre/nAm Dienstag, 25. Juni 2024, 14.00 Uhr MESZ/n(Türöffnung 13.00 Uhr MESZ)/nKultur- und Kongresszentrum Thun,/nSeestrasse 68, 3604 Thun, Schweiz/nSehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre/nSehr geehrte Damen und Herren/nDas Geschäftsjahr 2023 war für Meyer Burger Technology sehr herausfordernd. Im ersten Halbjahr bestätigte/nMeyer Burger seine Position als führender Premium-Solarhersteller, die Produktionskapazitäten in Deutschland/nwurden wie geplant ausgebaut. Im Jahresverlauf wurde aber deutlich, dass es in Europa durch die Dumpingpreise/nchinesischer Anbieter bei parallel verlaufendem starkem Anstieg der chinesischen Produktionsüberkapazitäten/nsowie fehlendem Marktschutz zu beispiellosen Verzerrungen im europäischen Solarmarkt kam, mit gravierenden/nAuswirkungen auf das Ergebnis von Meyer Burger. Insgesamt führte dies im Berichtsjahr zu einem Umsatz von CHF/n135.0 Millionen, einem negativen Betriebsergebnis auf Stufe EBITDA von CHF -163.6 Millionen und einem/nNettoverlust von CHF -291.9 Millionen./nFokus auf US-Produktion/nMeyer Burger hat bereits im Sommer 2023 strategische Schritte unternommen, proaktiv auf die negativen und stark/nvon politischen Entscheidungen abhängigen Marktkonstellationen in Europa reagiert sowie angekündigt, den/nGeschäftsschwerpunkt in die USA zu verlegen. Mit dieser Strategieanpassung wurde beschlossen, neben der/nbereits 2021 angekündigten Modulproduktion in den USA im Werk in Goodyear, Arizona, auch eine eigene/nSolarzellenfabrik in Colorado Springs, Colorado, aufzubauen. Denn der US-amerikanische Solarmarkt ist/nhochattraktiv. Die dortigen Marktbedingungen, hergestellt durch faire Wettbewerbsbedingungen und den Inflation/nReduction Act, sorgen für einen Ausbau der Solarindustrie;
    Meyer Burger profitiert dabei von festen/nAbnahmeverträgen bei gleichzeitig gutem Preisniveau./nMit dem politisch bedingten, sich weiter verschlechternden Geschäftsklima in Europa beschloss Meyer Burger im/nMärz 2024, sich auf die Produktion sowie profitables Wachstum in den USA zu konzentrieren und den Standort zur/nModulproduktion in Freiberg, Deutschland, zu schliessen. Die Einstellung der Modulproduktion an diesem Standort/nführte bereits seit Anfang Mai 2024 zu Kosteneinsparungen für die Gruppe. Die Solarzellenproduktion in Thalheim/n(Bitterfeld-Wolfen), Deutschland, wird vorerst fortgesetzt, um den Hochlauf der Modulproduktion in den USA zu/nunterstützen./nMehrstufige Finanzierung/nUm die vielversprechenden Aktivitäten in den USA zu finanzieren und zu sichern - namentlich die Fertigstellung/nder Solarzellenproduktion in Colorado Springs, Colorado, und der Solarmodulproduktion in Goodyear, Arizona,/nmit einer jährlichen Produktionskapazität von je 2 Gigawatt - verfolgt Meyer Burger eine mehrschichtige/nFinanzierungsstrategie./nDie ausserordentliche Generalversammlung stimmte am 18. März 2024 der beantragten Kapitalerhöhung zu, die/nam 3. April 2024 mit einem Bruttoerlös von CHF 206.75 Millionen erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Mit/ndieser Kapitalerhöhung konnten unsere Aktionärinnen und Aktionäre in das attraktive US-Geschäft investieren, wo/nMeyer Burger ein einzigartiges Angebot hat, das durch langfristige Abnahmeverpflichtungen und das Potenzial für/nstarkes Wachstum gestützt wird./nParallel dazu arbeiten wir an einer Finanzierung durch eine Geschäftsbank mit einem Umfang von bis zu USD 95/nMillionen, abgesichert durch eine Exportkreditgarantie der Bundesrepublik Deutschland. Es wird weiterhin/nangestrebt, die Finanzierung nach Abschluss der Kreditdokumentation und der Erfüllung bestimmter Bedingungen/nim zweiten Quartal 2024 zu sichern. Darüber hinaus arbeitet Meyer Burger an einer weiteren Finanzierung/nbasierend auf dem Advanced Manufacturing Production Tax Credit (45X) in Höhe von bis zu USD 300 Millionen/nmit einer Laufzeit von 5 bis 6 Jahren, die von einer führenden globalen Investmentbank ab dem Ende des zweiten/nQuartals 2024 bereitgestellt werden soll, vorbehaltlich der Due-Diligence-Prüfung und des Abschlusses der/nerforderlichen verbindlichen Vereinbarungen. Angesichts geschätzter USD 1.4 Milliarden an zukünftigen US-/nSteuergutschriften unter dem Inflation Reduction Act geht Meyer Burger davon aus, dass die 45X-Finanzierung in/nder geplanten Grössenordnung realisierbar ist, die Kreditprüfprozesse sind in Bearbeitung. Als weiteres Instrument/nbemühen wir uns um ein vom US-Energieministerium (DOE) garantiertes Darlehen in Höhe von USD 200 bis 250/nMillionen von der Federal Financing Bank im Rahmen des Title 17 Clean Energy Financing Loan Program. Nach/nerfolgreichem Abschluss von Teil I des DOE-Verfahrens wurde die Gruppe im Februar 2024 förmlich aufgefordert,/nTeil II eines Antrags auf ein solches Darlehen einzureichen. Auch hier ist das Unternehmen weiterhin in intensivem/nAustausch mit dem DOE entlang aller notwendigen Kreditprüfungen./nNicht alle dieser verschiedenen Massnahmen müssten bei entsprechenden Zusagen voll ausgeschöpft werden, um/ndie bestehende Finanzierungslücke zu schliessen. Die verschiedenen Optionen können Meyer Burger aber ein/nSicherheitsnetz bieten, um die angestrebte Liquidität zu erreichen. Die Kapitalerhöhung war ein wesentlicher/nBaustein zur Sicherstellung zusätzlicher Liquidität, um die zukünftige Geschäftstätigkeit von Meyer Burger zu/nfinanzieren./nEBITDA-Potenzial von CHF 250 Millionen pro Jahr/nDie langfristigen Aussichten für Meyer Burger als bislang einzigem Produzenten für die hocheffiziente/nHeterojunction-Technologie in den USA sind unverändert attraktiv. Das Potenzial in den USA ist mit bestehenden/nAbnahmeverträgen beträchtlich. Unter der Annahme, dass die Zell- und Modulproduktion an den Standorten in/nden USA wie geplant in Betrieb genommen werden kann, geht die Gruppe davon aus, dass sie mittelfristig einen/nEBITDA von rund CHF 250 Millionen pro Jahr aus ihrem Geschäft in den USA generieren können wird. Unsere/nProdukte zeichnen sich durch ein hohes Mass an Energieertrag, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus und unsere/nvielversprechende Technologie-Roadmap ist intakt. Deshalb sind wir überzeugt, dass Meyer Burger - unter fairen/nMarktbedingungen - konkurrenzfähig ist und mit den Standorten in den USA nachhaltig in die Gewinnzone/nkommen wird. Das unterstreicht die Attraktivität des Unternehmens./nAusblick/nMeyer Burger geht davon aus, dass die Erlöse aus den potenziellen Finanzierungsquellen es ihr zusammen mit den/nErlösen aus der Bezugsrechtsemission ermöglichen werden, die Modulfertigung in Goodyear, Arizona, noch im/nzweiten Quartal 2024 und die Zellfertigung in Colorado Springs, Colorado, um das Jahresende 2024 in Betrieb zu/nnehmen. Damit würde die Grundlage geschaffen, um kommerziell erfolgreich zu sein und Aktionärswerte zu/nschaffen./nParallel dazu verfolgt Meyer Burger weiterhin potenzielle strategische Partnerschaften mit Unternehmen, die/nKapital zur Verfügung stellen, die Industrialisierung unterstützen und den Umsatz durch K"

    FOSC 240408/2024 - 08.04.2024
    Catégories: Changement du capital

    Numéro de publication: HR02-1006002882, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 50 vom 12.03.2024, Publ. 1005983156).

    Statutenänderung:
    18.03.2024. 04.04.2024.

    Aktienkapital neu:
    CHF 237'416'424.37 [bisher: CHF 179'860'927.55].

    Liberierung Aktienkapital neu:
    CHF 237'416'424.37 [bisher: CHF 179'860'927.55].

    Aktien neu:
    23'741'642'437 Namenaktien zu CHF 0.01 [bisher: 3'597'218'551 Namenaktien zu CHF 0.05]. Bei der Kapitalherabsetzung vom 04.04.2024 wird das Aktienkapital durch Herabsetzung des Nennwerts von 3'597'218'551 Namenaktien von bisher CHF 0.05 um je CHF 0.04 auf CHF 0.01 auf CHF 35'972'185.51 herabgesetzt. Gleichzeitig wird das Aktienkapital auf CHF 237'416'424.37 erhöht. Bei der ordentlichen Kapitalerhöhung vom 04.04.2024 werden 20'144'423'886 Namenaktien zu CHF 0.01 ausgegeben. Kapitalband gemäss näherer Umschreibung in den Statuten. Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom vom 18.03.2024 die mit Beschluss vom 05.05.2022 eingeführte Bestimmung über das bedingte Kapital abgeändert. [bisher: Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom 05.05.2022 eine bedingte Kapitalerhöhung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten beschlossen.]. Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom vom 18.03.2024 die mit Beschluss vom 04.05.2023 eingeführte Bestimmung über das bedingte Kapital abgeändert. [bisher: Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom 04.05.2023 eine bedingte Kapitalerhöhung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten beschlossen.]

    FOSC 240312/2024 - 12.03.2024
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1005983156, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 17 vom 25.01.2024, Publ. 1005943652).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Wehr-Seiter, Katrin, deutsche Staatsangehörige, in Luxemburg (LU), Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 240125/2024 - 25.01.2024
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1005943652, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 174 vom 08.09.2023, Publ. 1005833800).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Schenker, Urs Rudolf Heinrich Prof. Dr., von Küsnacht (ZH), in Erlenbach ZH, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 230908/2023 - 08.09.2023
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1005833800, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 89 vom 09.05.2023, Publ. 1005741544).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Borgmann, Moritz, deutscher Staatsangehöriger, in Berlin (DE), Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 230509/2023 - 09.05.2023
    Catégories: Changement du but d'entreprise

    Numéro de publication: HR02-1005741544, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 221 vom 14.11.2022, Publ. 1005603202).

    Statutenänderung:
    04.05.2023.

    Zweck neu:
    Zweck der Gesellschaft ist der Kauf, der Verkauf und das Halten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, deren Verwaltung und Finanzierung. Sie strebt dabei eine langfristige und nachhaltige Wertschaffung an. Die Gesellschaft kann Garantien zugunsten von nahestehenden Gesellschaften stellen. Des Weiteren kann die Gesellschaft direkt oder indirekt an Konzernfinanzierungen teilnehmen, insbesondere indem sie nahestehenden Gesellschaften Kredite gewährt oder für deren Verbindlichkeiten gegenüber Dritten Garantien, Bürgschaften oder andere Sicherheiten aller Art gewährt, auch wenn diese Kredite oder Sicherheiten im ausschliesslichen Interesse der nahestehenden Gesellschaften liegen und unentgeltlich gewährt werden. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen sowie Grundstücke erwerben, verwerten, verwalten und veräussern, Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten und ausserdem alle Rechtshandlungen vornehmen, die der Zweck der Gesellschaft mit sich bringen kann. [Streichung der Statutenbestimmung über die mit Beschluss vom 04.05.2021 eingeführte genehmigte Kapitalerhöhung infolge Fristablauf.] [gestrichen: Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom 04.05.2021 eine genehmigte Kapitalerhöhung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten beschlossen.]. Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom 04.05.2023 eine bedingte Kapitalerhöhung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten beschlossen. [bisher: Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom 04.05.2021 eine bedingte Kapitalerhöhung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten beschlossen.].

    Qualifizierte Tatbestände neu:
    [Die Bestimmungen über die Sacheinlage bei der Kapitalerhöhung vom 10.01.2008 ist aus den Statuten gestrichen worden.] [gestrichen: Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der Kapitalerhöhung vom 10.01.2008 einen Geschäftsanteil der AMB Apparate + Maschinenbau GmbH, mit Sitz in Gersthofen (DE), im Nennwert von EUR 6'100.00 und zum Übernahmepreis von CHF 2'443'043.68, wofür 6'608 Namenaktien zu je CHF .50 ausgegeben werden.]. [Die Bestimmung über die Sacheinlage bei der Kapitalerhöhung vom 14.02.2008 ist aus den Statuten gestrichen worden.] [gestrichen: Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der Kapitalerhöhung vom 14.02.2008 gemäss Sacheinlagevertrag vom 14.02.2008 zwei Geschäftsanteile an der "Hennecke Systems GmbH", in Zülpich (DE), mit einem Nennwert von insgesamt EUR 6'600, wofür 56'832 Namenaktien zu CHF 0.50 ausgegeben werden.]. [Die Bestimmung über die Sacheinlage bei der Kapitalerhöhung vom 22.04.2010 ist aus den Statuten gestrichen worden.] [gestrichen: Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der genehmigten Kapitalerhöhung vom 22.04.2010 gemäss Vertrag vom 22.04.2010 zwei Geschäftsanteile an der Hennecke Systems GmbH, in Zülpich (DE), wofür 540'346 Namenaktien zu CHF 0.05 ausgegeben werden.]. [Die Bestimmung über die Sacheinlage bei der Kapitalerhöhung vom 10.04.2011 ist aus den Statuten gestrichen worden.] [gestrichen: Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der genehmigten Kapitalerhöhung vom 10.04.2011 gemäss Verträge vom 10.04.2011 1'200'000 auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von je EUR 1.00 an der "Roth & Rau AG" mit Sitz in Hohenstein-Ernstthal (DE), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRB 19213, wofür 840'802 Namenaktien zu CHF 0.05 ausgegeben werden.]. [Die Bestimmung über die Sacheinlage bei der Kapitalerhöhung vom 20.04.2011 ist aus den Statuten gestrichen worden.] [gestrichen: Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der genehmigten Kapitalerhöhung vom 20.04.2011 gemäss Vertrag vom 20.04.2011 368'473 auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von je EUR 1.00 an der "Roth & Rau AG", in Hohenstein-Ernstthal (DE), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRB 19213, wofür 245'506 Namenaktien zu CHF 0.05 ausgegeben werden.]. [Die Bestimmung über die beabsichtigte Sachübernahme ist aus den Statuten gestrichen worden.] [gestrichen: beabsichtigte Sachübernahme: 40 Namenaktien zu CHF 10'000.00 der "Maschinenfabrik Meyer & Burger AG", in Steffisburg zum Maximalpreis von CHF 10'000'000.00].

    FOSC 221114/2022 - 14.11.2022
    Catégories: Changement du capital

    Numéro de publication: HR02-1005603202, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 213 vom 02.11.2022, Publ. 1005595479).

    Statutenänderung:
    10.11.2022.

    Aktienkapital neu:
    CHF 179'860'927.55 [bisher: CHF 133'524'550.55].

    Liberierung Aktienkapital neu:
    CHF 179'860'927.55 [bisher: CHF 133'524'550.55].

    Aktien neu:
    3'597'218'551 Namenaktien zu CHF 0.05 [bisher: 2'670'491'011 Namenaktien zu CHF 0.05]. Ordentliche Erhöhung des Aktienkapitals.

    FOSC 221102/2022 - 02.11.2022
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1005595479, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 91 vom 11.05.2022, Publ. 1005470697).

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Nikles, Markus, von Worben, in Frauenfeld, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 220511/2022 - 11.05.2022
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1005470697, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 43 vom 02.03.2022, Publ. 1005417705).

    Statutenänderung:
    05.05.2022. Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom 05.05.2022 eine bedingte Kapitalerhöhung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten beschlossen.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Wehr-Seiter, Katrin, deutsche Staatsangehörige, in Luxemburg (LU), Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    FOSC 220302/2022 - 02.03.2022
    Catégories: Changement dans la direction

    Numéro de publication: HR02-1005417705, Registre du commerce Berne, (36)

    Meyer Burger Technology AG, in Thun, CHE-101.172.383, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 154 vom 11.08.2021, Publ. 1005268670).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Schiffer, Jürgen, deutscher Staatsangehöriger, in Bad Tölz (DE), Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Borgmann, Moritz, deutscher Staatsangehöriger, in Berlin (DE), Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Menzel, Daniel, deutscher Staatsangehöriger, in Freital (DE), Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Confirmer