• Elisabeth Reiser-Hotz

    inaktiv (besitzt nur frühere Mandate)
    Jetzt Bonität prüfen
    Bonität prüfen
    wohnhaft in Zürich
    aus Fischenthal

    Auskünfte zu Elisabeth Reiser-Hotz

    preview

    Bonitätsauskunft

    Einschätzung der Bonität mit einer Ampel als Risikoindikator. Mehr erfahren
    preview

    Personendossier

    Alle Personeninformationen kompakt in einem Dokument. Mehr erfahren

    Netzwerk

    Beteiligungen

    Es liegen uns keine Angaben zu den Beteiligungen vor.

    Neueste SHAB-Meldungen: Elisabeth Reiser-Hotz

    SHAB 214/2011 - 03.11.2011
    Kategorien: Änderung im Management

    Publikationsnummer: 6402534, Handelsregister-Amt Zürich, (20)

    Personalvorsorgestiftung der VWR International AG, in Dietikon, CH-020.7.001.182-2, Stiftung (SHAB Nr. 238 vom 07.12.2010, S. 28, Publ. 5927460).

    Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
    Reiser-Hotz, Elisabeth, von Fischenthal, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Hess, Hansjürg, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Eingetragene Personen neu oder mutierend:
    Forrer, Marcel, von Eschlikon, in Urdorf, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Mohr, Thomas, von Hallau, in Hersberg, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    SHAB 199/2004 - 13.10.2004
    Kategorien: Diverse Änderungen

    Publikationsnummer: 2490222, Handelsregister-Amt Zürich, (20)

    Personalvorsorgestiftung der VWR International AG, in Dietikon, CH-020.7.001.182-2, c/o VWR International AG, Rüchligstrasse 20, 8953 Dietikon, Stiftung (Neueintragung).

    Urkundendatum:
    28.09.2004.

    Zweck:
    Die Stiftung bezweckt die obligatorische berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmer der Stifterfirma sowie für deren Angehörige und Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod. Die Stiftung kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen, wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit. Der Stiftung kann durch Beschluss des Stiftungsrates mittels einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist, auch das Personal von mit der Firma wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmungen angeschlossen werden, sofern der Stiftung hiezu die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt und die Rechte der bisherigen Destinatäre nicht geschmälert werden. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Stiftung Versicherungsverträge abschliessen oder in bestehende Verträge eintreten, wobei sie selbst Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss.

    Organisation:
    Stiftungsrat von 2 bis 4 Mitgliedern.

    Eingetragene Personen:
    Humbel, Peter, von Birmenstorf AG, in Murgenthal, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Casella, Viviana, von Dietikon, in Widen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Reiser-Hotz, Elisabeth, von Fischenthal, in Zürich, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
    Werlen Lötscher, Karin, von Zürich, in Geroldswil, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

    Title
    Bestätigen